About
Kathi Sylvest bezieht sich in ihren Arbeiten auf die Thematik „Weiblichkeit und die Bedeutung von Frausein“ in der heutigen Gesellschaft. Ausgangspunkt sind ihre Erfahrungen in Bezug auf Sexualität und Sexualisierung und ihre Reaktionen und Reflektionen darauf. Ziel der Künstlerin ist der laufenden Tabuisierung dieses komplexen Themas entgegenzuwirken. Hierdurch erlangen ihre Werke neben der künstlerischen, auch eine therapeutische und aufklärende Bedeutung.
Der Entstehungsprozess beginnt mit der inneren Auseinandersetzung zwischen dem faktisch Erlebten und der Wahrnehmung von Gefühlen der Künstlerin in Bezug auf eines der oben genannten Themen. Während dieses Prozesses fokussiert sich Sylvest auf ihre einzelnen Gefühle und versucht diese getrennt von ihren Erinnerungen und Sinneswahrnehmungen, gedanklich zu manifestieren. Während der meditativen Differenzierung wird der künstlerische Prozess durch Zuhilfenahme eines einzelnen Stiftes und einem Blatt Papier eingeleitet. Das final dominierende Gefühl wird innerhalb eines kurzen Zeitraums aufgezeichnet.
Diese Skizze dient in weiterer Folge als Ausgangspunkt für das eigentliche Werk.
Nun wird die nächste Phase eingeleitet, in welcher sich die Künstlerin mit dem Produkt ihrer Reflektionen konsequent auseinandersetzt, um anschließend die für sie zentralen Punkte zu verstärken bzw. hervorheben zu können. Primär stellt sich dabei die Frage, durch welche angewendete Technik, der gewünschte Effekt am besten verdeutlicht werden kann. Sylvest ist kontinuierlich auf der Suche nach neuen differierenden Methoden, um ihrer künstlerischen Schaffung mehr Ausdruck zu verleihen. Vom drastischen Bearbeiten von Fotografien bis hin zur Bildhauerei erfindet sich die Künstlerin immer wieder neu.
Die Ergebnisse zeigen eine große Bandbreite kontrastreicher Arbeiten, welche den Betrachter auf unterschiedliche Weisen ansprechen und immer wieder überraschen.
Text von Paula Pogorelcnik